Liebe Freunde,
gerne informieren wir Sie wieder über die Feiertage im April!
Mit den Feiertagen rund um Ostern ist der April 2015 von der christlichen Tradition sehr geprägt.
Wir wünschen allen schöne Feiertage!
2. April
Gründonnerstag – katholisch, evangelisch
3. April
Karfreitag – katholisch, evangelisch
Gründonnerstag
Am Abend des Gründonnerstags gedenken Christen besonders des letzten Abendmahls Jesu mit seinen Jüngern am Vorabend der Kreuzigung. In diesem Mahl nimmt Jesus seinen Tod bereits voraus und trägt seinen Jüngern auf, das Mahl in diesem Sinne zu seinem Gedächtnis immer wieder zu feiern. Auch erinnert der Gründonnerstag an die Nacht, in der Jesus verraten und gefangen genommen wurde.
Karfreitag
Dies ist der Tag der Kreuzigung und des Todes Jesu. Christen erinnern sich der Leiden und des Todes Jesu und glauben, dass durch den Tod des Gottessohnes auch ihr Tod überwunden wurde. Für evangelische Christen gilt der Karfreitag vielfach als höchster Feiertag. Er wird als stiller Feiertag begangen. Früher war der Karfreitag ein Tag des strengen Fastens, bis heute wird in vielen Familien Fisch gegessen.
4. bis 11. April
Pessach – jüdisch
5. April
Palmsonntag – orthodox
5. und 6. April
Ostern – katholisch, evangelisch
Pessach
Nach der Sklaverei in Ägypten erreichte Gott durch die zehn Plagen, die er über Ägypten schickte, dass die Kinder Israels ausziehen durften.
Am siebten Tag des Auszugs durchquerten sie das Schilfmeer, das sich für sie auftat. In Erinnerung daran darf sieben Tage lang nichts „Gesäuertes“ gegessen werden (Mehl geht ab ca. 18 Minuten nach der Verbindung mit Wasser auf, dies nennt man Gesäuertes). Statt Brot wird daher Mazza (ungesäuertes Brot) gegessen. Am ersten Abend feiert man in der Familie den Seder. Dafür benutzt man die Pessach-Hagadah, ein Buch, das den Auszug
aus Ägypten beschreibt und darüber hinaus die traditionelle Abfolge des Seder-Essens.
Ostern
Die christliche Gemeinde feiert die Auferstehung Jesu Christi von den Toten, in der der Tod überwunden ist. Ostern ist ein Freudenfest und das christliche Hauptfest. Jeder Sonntag im Kirchenjahr feiert dieses Osterfest. Ostern ist das Fest der Taufe, und in der Osternacht werden viele Menschen getauft.
10. April
Karfreitag – orthodox
12. und 13. April
Ostern – orthodox
23. April
Nacht der Rega’ib – sunnitisch
Nacht der Rega’ib
In der Nacht vom ersten Donnerstag auf den Freitag im Monat Radschab begehen die Muslime die so genannte Rega’ib-Nacht. Das Wort Rega’ib kommt aus dem Arabischen und bedeutet so viel wie „wertvolles Geschenk“ oder „etwas, das man sich aus tiefstem Herzen wünscht“. In solchen Nächten werden Gottes Segen, seine Hilfe sowie die geistige Erneuerung, mit der er die Menschen beschenkt, ihnen mehr denn je zuteil. Es ist die Nacht vom 23. auf den 24. April 2015.
Mit freundlichen Grüßen
Angelika Yekdes
Bildung und Integration
Nebengebäude 2, OG1
Stadt Hohenems
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4
6845 Hohenems
Österreich
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.