Der Umbau des Bahnhofes Hohenems zu einer barrierefreien Mobilitätsdrehscheibe ist abgeschlossen – Kunden von Bus und Bahn sowie Radfahrer/innen sind die großen Gewinner/innen.
„Kein Stein ist auf dem anderen geblieben, ab heute sind alle Bauarbeiten abgeschlossen. Ein Dankeschön für das Verständnis während der Arbeiten und jetzt viel Freude mit dem neuen Bahnhof“, so Ing. Reinhold Hödl, Leiter der Projektumsetzung in der ÖBB-Infrastruktur AG, anlässlich der Eröffnung der nun barrierfreien Mobilitätsdrehscheibe in Hohenems am Freitag, dem 8. Juli 2016.
In den vergangenen vier Jahren ist der alte Bahnhof in mehreren Etappen zu einem modernen Kundenhauptbahnhof geworden. Die ÖBB, das Land Vorarlberg und die Stadt Hohenems haben gemeinsam rund 37 Millionen Euro investiert, um viele Verbesserungen umzusetzen. Personenlifte, barrierfreie, witterungsgeschützte Bahnsteige, kurze Wege zwischen Bus und Bahn sowie ein attraktives Umfeld mit Vorplatz, „Park & Ride“-Anlage sowie einer kundenfreundlichen Fahrradunterführung inklusive Abstellplätze. Auch Gleise, Weichen und technische Anlagen wurden erneuert. Landesstatthalter Mag. Karlheinz Rüdisser zeigte sich mit der geleisteten Arbeit zufrieden: „Für den Umbau haben sich alle Beteiligten Bestnoten verdient. Helle, moderne Architektur, barrierefreie Zugänge zu Zügen und Bussen sowie ein umfassendes Informationsangebot in Echtzeit machen Bahnfahren noch attraktiver. Dem Land Vorarlberg war dieser Ausbau ein großes Anliegen und wurde finanziell maßgeblich unterstützt.“ Bürgermeister Dieter Egger hob die Vorteile für die Bevölkerung hervor: „Ein Bahnhof spielt für eine Stadt als Ort des Weggehens und Ankommens eine wichtige Rolle im Alltag aller Bürger – auch aus städtebaulicher Sicht. Aufgrund seiner zentralen Lage mitten in Hohenems kommt ihm eine riesige Bedeutung zu. Der neue Bahnhof ist zu einem absoluten Musterbeispiel geworden.“
Eine besondere Herausforderung für die Mitarbeiter/innen der beauftragten Firmen und die ÖBB-Ingenieure war der Umbau während des laufenden Bahnbetriebs. Trotz des Einsatzes von schweren Baugeräten, der Umlegung aller Gleise sowie dem Neubau aller Bahnsteige und einer Unterführung sind die Züge tagtäglich weitgehend pünktlich angekommen und abgefahren. Für das gezeigte Verständnis der Bahnkund/innen, die auch immer wieder neue Wege gehen mussten, bedanken sich die ÖBB nochmals ausdrücklich.
Um den Bahnbetrieb nicht zu stören, haben die ÖBB das Bauprojekt in mehreren Phasen durchgeführt. In einem ersten Arbeitsschritt wurden in den Jahren 2012 bis 2014 Bahnhofsgebäude, Unterführung, Bahnsteige und Gleisanlagen neu errichtet. Anschließend erfolgten die technische Einbindung der neuen Anlagen sowie der Abbruch der verbliebenen Bauteile des alten Bahnhofs. Im Auftrag der Stadt Hohenems hat die ÖBB schließlich die alte Fußgängerunterführung zu einer Fahrradunterführung ausgebaut. Fahrradfahrer/innen unterqueren den Bahnhof nun sicher auf einer eigenen Verkehrsfläche, der Höhenunterschied zur Straße wird über großzügig ausgebaute und überdachte Rampen bewältigt. In einem letzten Arbeitsschritt entstanden der Vorplatz mit den Bushaltestellen sowie „Park & Ride“-, „Kiss & Ride“- und „Bike & Ride“-Anlagen.
Der neue Bahnhof bietet den ÖBB-Kund/innen nun perfekte Möglichkeiten, um die Bahnreise mit allen anderen Verkehrsträgern zu kombinieren. Barrierefreiheit durch drei Lifte und kurze Wegstrecken machen die Anbindung zwischen Bus und Bahn besonders angenehm. Mehr als 300 Abstellflächen stehen den Radfahrer/innen zur Verfügung, die neue „Park & Ride“-Zone für PKWs bietet 33 Fahrzeugen Platz. Im neuen Bahnhofsgebäude sind Trafik, Bäckerei und eine Verkaufsstelle des Verkehrsverbundes Vorarlberg untergebracht.
Als umfassender Mobilitätsdienstleister bringt der ÖBB-Konzern jährlich 459 Millionen Fahrgäste und 111,1 Millionen Tonnen Güter umweltfreundlich ans Ziel. 92 Prozent des Bahnstroms stammen aus erneuerbaren Energieträgern, zu 90 Prozent aus Wasserkraft. Die ÖBB gehörten 2014 mit 96,3 Prozent Pünktlichkeit zu den pünktlichsten Bahnen Europas. Konzernweit sorgen 40.031 Mitarbeiter/innen bei Bahn und Bus (zusätzlich 1.700 Lehrlinge) dafür, dass täglich rund 1,3 Mio. Reisende sicher an ihr Ziel kommen. Strategische Leitgesellschaft des Konzerns ist die ÖBB-Holding AG.
Im Rahmen eines Mobilitätstags hatten die Bürger/innen von 13 bis 17 Uhr die Möglichkeit, die zahlreichen Infostände, die vor dem Festzelt aufgebaut wurden, zu besuchen. Neben dem e5-Team der Stadt Hohenems und Vertretern des Energieinstituts Vorarlberg, informierten auch der Verein „Sicheres Vorarlberg“, Vorarlberg Mobil – die Koordinationsstelle für Mobilitätsmanagement, der Vorarlberger Verkehrsverbund (VVV) sowie der Verein „Radfreundlich“ rund um das Thema umweltfreundliche Mobilität. Für die musikalische Umrahmung des Festakts zeichnete die Bürgermusik Hohenems verantwortlich, für die Unterhaltung im Festzelt sorgte das „Duo Sonnenschein“.
Fotos: Alexander Schabernig – www.alex-fotoart.at
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.