Zusammenleben und Feste anderen Kulturen….

Liebe Freunde,

 

die Religionen dieser Welt haben unterschiedliche Fest- und Feiertage oder sie feiern ähnliche Feiertage zu unterschiedlichen Zeiten. Das Wissen über deren Hintergründe ist wertvoll für ein freundschaftliches und nachbarschaftliches Zusammenleben.

Das Integrationsreferat möchte in Zusammenarbeit mit der AG Medien des Projekts [zusammen leben] Sie über die Feiertage und deren Hintergründe informieren.

 

Besuchen Sie uns auch auf www.facebook.com/zuammenleben.hohenems

 

 

 

10. bis 12. Februar

Hızır-Fasten – alevitisch

 

18. Februar

Aschermittwoch -katholisch, evangelisch

 

23. Februar

Beginn der vorösterlichen Fastenzeit – orthodox

 

Hızır-Fasten

Hızır ist der unsterbliche Heilige, der allen in Not zur Hilfe kommt und meist mit den Worten „Eile herbei, Hızır!“ gerufen wird. Die zweite Februarwoche wird als die „Woche von Hızır“ gefeiert.

Drei Tage lang (Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) wird gefastet. Eine spezielle Speise (Kavut) aus Weizen wird am letzten Abend vorbereitet, die über Nacht ruht. Jedes Familienmitglied wünscht sich etwas Besonderes. Man glaubt, dass die Wünsche in Erfüllung gehen, wenn Hızır über Nacht von der Speise kostet oder ein Zeichen (Segen) darauf hinterlässt. Am Abend werden die vorbereiteten Speisen an den heiligen Gedenkstätten bzw. Cemhäusern mit allen Besuchern gemeinsam genossen.

 

Aschermittwoch

Mit diesem Tag beginnt die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern, die als Fasten- oder Passionszeit gilt. Mit Verzicht, Gebet und guten Werken bereiten sich die Gläubigen auf den Leidensweg Jesu vor. Die 40 Tage haben ihr Vorbild in Jesus selbst, der auch 40 Tage und Nächte in der Wüste fastete. An Sonntagen wird nicht gefastet. Diese Zeit ist von Umkehr und Buße geprägt. Nach katholischer Tradition erhalten die Gläubigen am so genannten Aschermittwoch ein Aschekreuz auf die Stirn.

 

Quelle: Stadt Dornbirn / interkultureller Kalender 2015 von OBHUT, www.obhut.at

 

 
Mit freundlichen Grüßen

Angelika Yekdes

Bildung und Integration
Nebengebäude 2, OG1


Stadt Hohenems
Kaiser-Franz-Josef-Straße 4
6845 Hohenems
Österreich
Tel.:      +43 (0)5576/7101-1240
Fax:     +43 (0)5576/7101-1119
E-Mail:  Angelika.Yekdes@hohenems.at
Web:    www.hohenems.at

Schreibe einen Kommentar