Der türkisch-islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit (ATIB) lud vom 28. bis 31. Mai 2015 zur diesjährigen Kermes ein.
Seit nunmehr zehn Jahren wird das türkische Volksfest bereits am Sitz des Vereins in der Robert-Koch-Straße gefeiert. Großer Andrang herrschte vor allem an den zahlreichen Verkaufsständen sowie der Kinderbetreuung, was für die zahlreichen Helfer/innen an den Grill- und Kochstationen sowie im Backzelt Hochbetrieb bedeutete. Ein eigens eingerichteter Shuttle-Dienst brachte die Besucher/innen von der Mittelschule Herrenried und dem Event.Center zum Festplatz.
Geboten wurde eine Vielzahl von kulinarischen Köstlichkeiten, angefangen von Adana (Hackfleisch vom Spieß) und Köfte (Frikadellen) über Pirzola (Lammkoteletts), Gözleme (gefüllte Teigtaschen) und Karniyarik (gefüllte Auberginen) bis zur Mercimek Corbasi (Linsensuppe). Auch der traditionelle Döner Kebap durfte natürlich nicht fehlen. Das Dessertsortiment wartete ebenfalls mit Highlights auf. Neben Tulumba, Baklava und Künefe konnte auch aus verschiedensten Torten gewählt werden.
Vizebürgermeister Bernhard Amann, der die Kermes, die heuer unter der Bezeichnung Hohenemser Kirmes gefeiert wurde, mit Mitgliedern des Integrationsausschusses besuchte, betonte, dass die Veranstaltung Gelegenheit biete, die Vielfalt der ATIB-Gemeinde kennenzulernen und bei gutem Essen Vorurteile abzubauen. ATIB-Obmann Osman Güvenc führte die Stadtvertreter/innen durch die Räumlichkeiten sowie die Moschee. Amann berichtete zudem über die Bemühungen um eine Städtepartnerschaft mit der türkischen Stadt Ayancik, aus der ein großer Teil der in Hohenems lebenden Mitbewohner/innen stammt. Im Herbst soll nach Wunsch des Vizebürgermeisters der Beschluss zu dieser Partnerschaft in der Stadtvertretung gefasst werden.
QUELLE : STADT HOHENEMS
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.